Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) ist ein Datenschutzgesetz, das 2016 von der Europäischen Union (EU) verabschiedet wurde. Sie trat am 25. Mai 2018 in Kraft und hat seitdem erhebliche Auswirkungen darauf, wie Organisationen auf der ganzen Welt personenbezogene Daten erfassen, nutzen und schützen.
Eine der wichtigsten Bestimmungen der DSGVO ist das Konzept der “Rechte der betroffenen Personen”. Dies bezieht sich auf die Rechte, die Einzelpersonen in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten haben, und umfasst das Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten.
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Nach der DSGVO haben Einzelpersonen das Recht, auf die personenbezogenen Daten zuzugreifen, die eine Organisation über sie gespeichert hat. Das bedeutet, dass Einzelpersonen beantragen können, die personenbezogenen Daten zu sehen, die eine Organisation über sie gesammelt hat, und auch Informationen darüber verlangen können, wie diese Daten verwendet werden.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Darüber hinaus haben Personen das Recht auf Berichtigung aller personenbezogenen Daten, die unrichtig oder unvollständig sind. Das heißt, wenn eine Person der Meinung ist, dass die personenbezogenen Daten, die ein Unternehmen über sie gespeichert hat, nicht korrekt sind, kann sie deren Berichtigung verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Die DSGVO räumt dem Einzelnen auch das Recht auf Löschung seiner personenbezogenen Daten ein, das auch als “Recht auf Vergessenwerden” bezeichnet wird. Dies bedeutet, dass Einzelpersonen verlangen können, dass eine Organisation ihre personenbezogenen Daten löscht, wenn sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, oder wenn sie ihre Zustimmung zur Verarbeitung ihrer Daten zurückziehen.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Darüber hinaus haben Personen das Recht, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten unter bestimmten Umständen einzuschränken. Das bedeutet, dass sie von einer Organisation verlangen können, dass diese ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für bestimmte Zwecke, wie z. B. Direktmarketing, verwendet, die Daten aber dennoch aufbewahrt werden dürfen.
Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Schließlich haben die Betroffenen das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Das bedeutet, dass sie der Verwendung ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, wie z. B. Direktmarketing, widersprechen können.
Fazit
Insgesamt räumt die DSGVO dem Einzelnen eine Reihe von Rechten in Bezug auf seine personenbezogenen Daten ein, darunter das Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner Daten. Diese Rechte sollen dem Einzelnen mehr Kontrolle über seine personenbezogenen Daten geben und sicherstellen, dass sie geschützt werden.