dsgvo

Einbindung externer Inhalte auf Webseiten

Allgemeines Die Einbindung externer Inhalte wie Medien, Bewertungs-Widgets oder Social-Media-Beiträge auf Webseiten ist heutzutage eine gängige Praxis. Doch wie sieht es mit der Rechtmäßigkeit dieser Praxis aus? In diesem Blogartikel beschäftigen wir uns mit den wichtigsten rechtlichen Aspekten bei der Einbindung von externen Inhalten. Urheberrecht Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass der Urheberrechtsinhaber …

Einbindung externer Inhalte auf Webseiten Weiterlesen »

Warum Massenhosting (oft) eine schlechte Idee ist

Allgemeines Mit der zunehmenden Beliebtheit von digitalen Geschäftsmodellen und schnellen Webseiten ist die Nachfrage nach Webhosting in den vergangenen Jahren sprunghaft angestiegen. Infolgedessen haben viele Webhoster damit begonnen, Massenhosting anzubieten, indem sie mehrere hundert oder sogar tausend Webseiten auf einem einzigen Server zu Dumping-Preisen hosten. Aber warum ist Massenhosting eine schlechte Idee? Werfen wir einen …

Warum Massenhosting (oft) eine schlechte Idee ist Weiterlesen »

Einfache Tipps zur Erhöhung der IT-Sicherheit

Allgemeines Der Datenschutz ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden, da immer mehr persönliche und sensible Informationen online gespeichert und weitergegeben werden. Von Social-Media-Profilen bis hin zu Krankenakten – es ist wichtig, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um Ihre Daten zu schützen und sicherzustellen, dass sie nicht missbraucht werden. Im Folgenden stellen wir Ihnen …

Einfache Tipps zur Erhöhung der IT-Sicherheit Weiterlesen »

Dürfen Ärzte Gesundheitsdaten löschen?

In Deutschland dürfen Ärzte unter bestimmten Umständen Patientendaten löschen. Nach dem deutschen Bundesdatenschutzgesetz dürfen Ärzte Patientendaten löschen, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder wenn der Patient seine Einwilligung zur Verarbeitung seiner Daten zurückgezogen hat. Es gibt jedoch einige Beschränkungen für die Möglichkeit von Ärzten, Patientendaten …

Dürfen Ärzte Gesundheitsdaten löschen? Weiterlesen »

Wann benötige ich ein Datenschutzmanagementsystem?

Allgemeines Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) ist ein Datenschutzgesetz, das von der Europäischen Union (EU) im Jahr 2016 verabschiedet wurde. Sie trat am 25. Mai 2018 in Kraft und hat seitdem erhebliche Auswirkungen darauf, wie Organisationen auf der ganzen Welt personenbezogene Daten erfassen, nutzen und schützen. Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM’s) Eine der wichtigsten Anforderungen der …

Wann benötige ich ein Datenschutzmanagementsystem? Weiterlesen »

Was sind technische und organisatorische Maßnahmen (TOM’s)?

Allgemeines Artikel 32 der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) ist eine der wichtigsten Bestimmungen des Gesetzes und legt die Anforderungen an die Sicherheit personenbezogener Daten fest. Artikel 32 der DSGVO besagt, dass Organisationen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen (TOM’s) ergreifen müssen, um die von ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten vor versehentlicher oder unrechtmäßiger Zerstörung, Verlust, Änderung, unbefugter Weitergabe …

Was sind technische und organisatorische Maßnahmen (TOM’s)? Weiterlesen »

Was ist ein Datenschutzaudit?

Allgemeines Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) ist ein Datenschutzgesetz, das von der Europäischen Union (EU) im Jahr 2016 verabschiedet wurde. Sie trat am 25. Mai 2018 in Kraft und hat seitdem erhebliche Auswirkungen darauf, wie Organisationen auf der ganzen Welt personenbezogene Daten erfassen, nutzen und schützen. Eine der wichtigsten Anforderungen der DSGVO besteht darin, dass Organisationen …

Was ist ein Datenschutzaudit? Weiterlesen »

Umgang mit Gesundheitsdaten

Allgemeines Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) ist ein Datenschutzgesetz, das von der Europäischen Union (EU) im Jahr 2016 verabschiedet wurde. Sie trat am 25. Mai 2018 in Kraft und hat seitdem erhebliche Auswirkungen darauf, wie Organisationen auf der ganzen Welt personenbezogene Daten erfassen, nutzen und schützen. Die DSGVO gilt für jede Organisation, die personenbezogene Daten von …

Umgang mit Gesundheitsdaten Weiterlesen »

DSFA – Wann wird sie erforderlich?

Allgemeines Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) ist ein Datenschutzgesetz, das von der Europäischen Union (EU) im Jahr 2016 verabschiedet wurde. Sie trat am 25. Mai 2018 in Kraft und hat seitdem erhebliche Auswirkungen darauf, wie Organisationen auf der ganzen Welt personenbezogene Daten erfassen, nutzen und schützen. Eine der wichtigsten Bestimmungen der DSGVO ist die Anforderung an …

DSFA – Wann wird sie erforderlich? Weiterlesen »

Was ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)?

Allgemeines Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) ist eine Reihe von Vorschriften, die in der Europäischen Union (EU) zum Schutz der personenbezogenen Daten von Einzelpersonen eingeführt wurden. Im Rahmen dieser Vorschriften sind Unternehmen und Organisationen, die personenbezogene Daten verarbeiten, verpflichtet, mit den Personen, deren Daten sie verarbeiten, einen Datenverarbeitungsvertrag abzuschließen. Ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) ist eine rechtliche Vereinbarung …

Was ist ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)? Weiterlesen »

Scroll to Top