Umgang mit Gesundheitsdaten

Allgemeines

Die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) ist ein Datenschutzgesetz, das von der Europäischen Union (EU) im Jahr 2016 verabschiedet wurde. Sie trat am 25. Mai 2018 in Kraft und hat seitdem erhebliche Auswirkungen darauf, wie Organisationen auf der ganzen Welt personenbezogene Daten erfassen, nutzen und schützen.

Die DSGVO gilt für jede Organisation, die personenbezogene Daten von Personen in der EU verarbeitet, unabhängig davon, wo die Organisation ihren Sitz hat. Dazu gehören auch Organisationen im medizinischen Bereich, wie Krankenhäuser, Kliniken und medizinische Forschungseinrichtungen.

Die DSGVO legt eine Reihe von Anforderungen für Organisationen fest, die personenbezogene Daten von Personen in der EU verarbeiten. Diese Anforderungen sollen die Rechte und Freiheiten von Personen schützen und sicherstellen, dass ihre personenbezogenen Daten auf faire, transparente und sichere Weise verarbeitet werden.

Einwilligung zur Verarbeitung von Gesundheitsdaten

Eine der wichtigsten Anforderungen der DSGVO besteht darin, dass Organisationen die Zustimmung von Personen einholen müssen, bevor sie deren personenbezogene Daten verarbeiten. Das bedeutet, dass Organisationen im medizinischen Bereich die ausdrückliche und informierte Zustimmung der Patienten einholen müssen, bevor sie deren personenbezogene Daten erfassen, verwenden oder weitergeben.

Darüber hinaus schreibt die DSGVO vor, dass Organisationen Einzelpersonen klare und präzise Informationen darüber geben müssen, wie ihre personenbezogenen Daten verwendet werden, und dass sie die personenbezogenen Daten nur für die Zwecke verarbeiten dürfen, für die sie erhoben wurden. Dies ist vor allem im medizinischen Bereich wichtig, wo häufig sensible personenbezogene Daten, wie z. B. Gesundheitsdaten, erhoben und verarbeitet werden.

Betroffenenrechte

Die DSGVO räumt dem Einzelnen auch eine Reihe von Rechten in Bezug auf seine personenbezogenen Daten ein, darunter das Recht auf Zugang, Berichtigung, Löschung, Einschränkung und Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner Daten. Dies bedeutet, dass Einzelpersonen das Recht haben, Einsicht in die personenbezogenen Daten zu verlangen, die eine Organisation über sie gespeichert hat, und die Berichtigung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn diese unrichtig sind.

Fazit

Insgesamt hat die DSGVO erhebliche Auswirkungen auf Organisationen im medizinischen Bereich. Sie schreibt vor, dass Organisationen die Zustimmung der Betroffenen einholen müssen, bevor sie ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, und dass sie klare und präzise Informationen über die Verwendung ihrer personenbezogenen Daten bereitstellen müssen. Darüber hinaus räumt sie dem Einzelnen eine Reihe von Rechten in Bezug auf seine personenbezogenen Daten ein und verpflichtet die Organisationen, die personenbezogenen Daten des Einzelnen auf faire, transparente und sichere Weise zu schützen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Umsetzung datenschutzrechtlicher Anforderungen in Ihrer Arztpraxis oder in Ihrer Klinik. Sprechen Sie uns gerne unverbindlich an!

Hey 👋
Freut uns, dich kennenzulernen
!

Melde dich an, um 1x im Monat interessante News zu erhalten.

Wir spammen nicht! Lese unsere Datenschutzerklärung für weitere Informationen.

Scroll to Top